- Der Luftdruck ist am Boden am höchsten und sinkt mit zunehmender Höhe.
- Faustregel: Alle 5,5 km halbiert sich der Luftdruck.
 
 - Der Luftdruck wird gemessen in der Einheit Hektopascal hPa angegeben.
- 1 Pascal = 1 Pa bezeichnet den Druck einer Kraft von 1 Newton auf eine Fläche von 1 Quadratzentimeter.
 - 1 hPa = 100 Pa
 
 - Als barometrische Höhenstufe wird die jeweilige Höhe bezeichnet, bei der sich der Luftdruck um 1 hPa ändert.
 - Visuell dargestellt werden kann der Luftdruck eines Gebietes über Isobaren (ísos = gleich, báros = Druck)
- Man misst den Druck an verschiedenen Punkten innerhalb eines Gebietes.
 - Man diskreditiert den Luftdruck in n Klassen.
 - Man verbindet alle Punkte mit gleicher Druckstufe. Dadurch ergeben sich die Gebiete mit annähernd gleichem Luftdruck.
 - Durch die Abstände der Linien zu der jeweils nächsten Druckstufe kann man das Druckgefälle ablesen.
- Je niedriger die Abstände, desto stärker sind die Winde dazwischen.
 
 - Große Isobaren nennt man flache Druckgebilde.
 - Kleine Isobaren nennt man ein Hoch oder ein Tief.